23.01.2019Biosphärenreservat Rhön
Thüringer Preisverleihung „Naturschutz braucht Artenkenner“
Die Stiftung Naturschutz Thüringen verlieh am 18. September 2018 zum 6. Mal den Thüringer Naturschutzpreis. Ein Anerkennungspreis „Vermittlung von Artenkenntnis“ geht an Bernd Baumann in die Thüringer Rhön. |
23.01.2019Biosphärenreservat Rhön
Naturschutz und Erinnerungskultur verbunden im Nationalen Naturmonument „Grünes Band Thüringen"
113 km im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön seit dem 19. Dezember 2018 durch das Thüringer Grüne-Band-Gesetz geschützt |
18.01.2019Biosphärenreservat Rhön
Buchvorstellung „Jüdische Friedhöfe in der Rhön“ von Gerhild Elisabeth Birmann-Dähne
Zu den wenigen erhaltenen Zeugnissen jüdischer Kultur gehören die jüdischen Friedhöfe, von denen sich in der Rhön eine größere Zahl erhalten haben. Am 20.12.2018 wurde im Nebengebäude der Jüdischen Gemeinde in Fulda das neue Buch „Jüdische Friedhöfe in der Rhön“ von Gerhild Elisabeth Birmann-Dähne vorgestellt. |
18.01.2019Biosphärenreservat Rhön
Ausstellung Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V. – 28 Jahre Regionalentwicklung
In den Ausstellungsräumen des Biosphärenreservats Rhön auf der Wasserkuppe zeigt der Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V. (VNLR) im Rahmen einer Ausstellung seine vielfältigen Aktivitäten. 1991 als Förder- und Trägerverein des Biosphärenreservats gegründet, vertritt er bis heute die Interessen der regionalen Leistungsträger und Institutionen, wenn es um die Belange und die Weiterentwicklung des Biosphärenreservats geht. Daneben ist der VNLR auch die älteste hessische Regionalentwicklungsgruppe zur Umsetzung des EU-Förderprogramms LEADER, welches speziell zu Stärkung der ländlichen Regionen aufgelegt wurde und insbesondere die Förderung von vielen Existenzgründern, Regionalentwicklungsprojekte und touristische Projekte ermöglichte |
17.01.2019Trägervereine & Partner
Drechselvorführung zur Ausstellung "Durchgedreht"
Zur Ausstellung "Durchgedreht" haben wir am Sonntag, den 10.02.2019 von 12.30 bis 15.30 Uhr und zur Rhöner Maskenfastnacht in Oberelsbach am 17.02.2019 in der Zeit von 11.00 bis 15.00 Uhr Vorführungen an der Drechselmaschine. |
14.01.2019Biosphärenreservat Rhön
Hiebsmaßnahmen in der Kernzone "Bockleter Leite"
Auch in diesem Jahr wird der Waldumbau in einigen bayerischen Kernzonen fortgeführt. |
10.01.2019Biosphärenreservat Rhön
Deutschlands schönster Wanderweg wird gesucht...Kreuzbergtour
Auch in diesem Jahr zeichnet die Fachzeitschrift „ Wandermagazin“ Deutschlands Schönste Wanderwege 2019 in den Kategorien Touren (Tagestouren) und Routen (Weitwanderwege) aus. Für Bayern wurde in der diesjährigen Wahl ein Premiumwanderweg der Rhön in der Kategorie Touren nominiert: Die Extratour „Kreuzbergtour“. Bis zum 30. Juni 2019 ONLINE abstimmen - Ihre Stimme zählt! |
20.12.2018Leitprojekte
92 Bilder bei Malwettbewerb "Goldener Scheckenfalter" eingereicht
LIFE-Projektteam zeichnet Schüler der Privaten Grund- und Realschule aus |
18.12.2018Biosphärenreservat Rhön
Naturschutzgebiet Weinberg – gut gepflegt
Das Biosphärenreservat Rhön und die Schäferei Spies nutzten den Spätherbst für eine Landschaftspflegeaktion im Naturschutzgebiet Weinberg bei Hünfeld. Der botanisch wertvolle Kalkmagerrasen beherbergt die größte Zahl an Küchenschellen, die je in Deutschland in einem Naturschutzgebiet gezählt wurden. Es kommen im Schutzgebiet aber auch Silberdisteln und seltene, wärmeliebende Orchideen vor.
|
18.12.2018Trägervereine & Partner
Jahresprogramm 2019 für bayer. Teil UNESCO-Biosphärenreservat erschienen
Ein Heft voller Aktionen und Ideen lädt Sie ein, das Jahr 2019 in der Bayerischen Rhön aktiv zu erleben.
|
30.12.2018Biosphärenreservat Rhön
Unser Nachthimmel im Januar 2019
Der Mond im Januar-Dekor |
07.12.2018Biosphärenreservat Rhön
15 000 Euro für Naturprojekte des Biosphärenreservats Rhön
15 000 Euro spendete jetzt der MineralBrunnen RhönSprudel für ehrenamtliche Naturprojekte im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Das Geld stammt aus der RhönSprudel-Sommerpromotion 2018 „Gewinne Naturgenuss für alle Sinne“. |
06.12.2018Leitprojekte
LIFE-Projekt: Mulchgerät zur Pflege der Hutungen
Maschine jetzt in Gemeinde Ehrenberg im Einsatz |
06.12.2018Rhönentdecker
Bauwagen der Junior-Ranger erstrahlt in neuem Glanz
Auch wenn die Junior-Ranger bei ihren Aktivitäten überwiegend im Freien unterwegs sind, brauchen sie hin und wieder ein Dach über dem Kopf – spätestens dann, wenn es regnet und die Tage kälter werden. In diesem Jahr sind die beiden Gruppen aus Hilders besonders gut für die Wintermonate gerüstet. Ihr in die Jahre gekommener Bauwagen, der zur offiziellen Übergabe am vergangenen Montag in frischem Glanz erstrahlte, wurde mit großzügiger finanzieller Hilfe von Rhönsprudel generalüberholt. |
06.12.2018Biosphärenreservat Rhön
Neue Ausstellung im Biosphärenzentrum Rhön in Oberbach"Windenergie im Wald"
Der Ausbau der Windenergie ist zur Gefahr für zahlreiche Wildtiere geworden. In Deutschland fallen den Windkraftanlagen heute im Jahr bis zu 250.000 Fledermäuse und über 12.000 Greifvögel zum Opfer. Besonders gilt das im Wald. In den für Windparks geeigneten Hochlagen finden sich vielfach wertvolle, alte und naturnahe Waldbestände, die ein Garant der biologischen Vielfalt sind. Deutschland braucht dringend einen einheitlichen, hohen Standard, um Natur- und Artenschutz in die Energiepolitik zu integrieren. Wir erheben unsere Stimme – mit Stellungnahmen an die Verantwortlichen und Diskussionsbeiträgen. Wir sammeln Fakten, erstellen Studien und unterstützen juristisches Vorgehen gegen rechtswidrige Baugenehmigungen. |
04.12.2018Leitprojekte
Begeisterung für Naturschutz und Engagement im Lebensraum Rhön
"Antrittsbesuch" des Life-Projektteams im Bildungsunternehmen Dr. Jordan |
04.12.2018Trägervereine & Partner
Bürgerhilfevereine - Selbsthilfe in Zeiten des Demografischen Wandels
Der Verein Natur- und Lebensraum Rhön hatte gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön und der Gemeinde Nüsttal zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Bürgerhilfevereine und Seniorengenossenschaften nach Silges eingeladen. Als Referenten stellten Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Mathilde Al-Doghachi und Jürgen Heuer ihre Erfahrungen vor.
|
29.11.2018Biosphärenreservat Rhön
Unser Nachthimmel im Dezember 2018
Das schönste Licht zur Weihnachtszeit |
27.11.2018Biosphärenreservat Rhön
Grünes Band Thüringen ist Nationales Naturmonument
Der Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze in Thüringen wurde am Freitag, 09. November 2018, durch die Entscheidung des Thüringer Landtags als Nationales Naturmonument unter Schutz gestellt. |
09.11.2018Trägervereine & Partner
Bürgerhilfevereine und Seniorengenossenschaften als Vorsorgemodell im ländlichen Raum?
Der Verein Natur- und Lebensraum Rhön und das Biosphärenreservat laden am Dienstag, 20.11.2018 um 18.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in das Dorfgemeinschaftshaus in 36167 Nüsttal-Silges, Helmusgraben, ein. Prof. Dr. Doris Rosenkranz von der Technischen Hochschule Nürnberg und Mathilde Al-Doghachi von der Seniorenhilfe Dietzenbach geben einen Einblick in die Möglichkeiten und Perspektiven von Bürgerhilfevereinen. |