Unsere Ziele und Maßnahmen
Wir wollen in den kommenden Jahren:
- die Rotmilanbestände durch Kartierung und Monitoring erfassen
- die Rotmilanbestände schützen und stabilisieren
- die Brutplatzqualität durch Schutzmaßnahmen verbessern
- die Rhön zu einer Quellregion für Rotmilane entwickeln
- die Nahrungshabitate durch gemeinsame Maßnahmen mit der Landwirtschaft verbessern
- ein auf die Rhön zugeschnittenes Schutzkonzept mit Handlungsempfehlungen erarbeiten
- ehrenamtliche Betreuer-Netzwerke in der fränkischen, hessischen und thüringischen Rhön aufbauen
- neue Handlungsansätze zum Schutz der Art erproben
- durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit BürgerInnen, Verwaltung und Politik sensibilisieren
- den Rotmilan als Leitart etablieren
- die länderübergreifende Zusammenarbeit von Behörden, BürgerInnen, Vereinen und Verbänden verbessern
- einen bundesweiten Erfahrungsaustausch mit anderen Rotmilanprojekten pflegen
Der Rotmilan steht bundesweit im Fokus des Natur- und Artenschutzes. Neben der Rhön gibt es weitere Rotmilan-Großprojekte u. a. beim Deutschen Landschaftspflegeverband (beteiligt sind acht Bundesländer mit 11 Projektgebieten). In Hessen betreut der NABU im Vogelsberg ein Rotmilan Großprojekt. Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz hat das Projekt „Rettet die Roten“ auferlegt. Die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland hat ein landesweites Artenhilfskonzept Rotmilan erarbeitet.