Bibliothek |
1774 |
Verfasser |
Oelckers, Kristian |
Titel |
Potentiale des Tourismus im Biosphärenreservat Rhön - Das Fallbeispiel der Gemeinde Schönau |
Umfang |
103 S. |
Reihe |
Examensarbeit |
Hochschule |
Universität Hamburg |
Studiengang |
Geographie |
Lehrstuhl/Betreuer |
Prof. Dr. Dieter Jaschke |
Jahr |
2003 |
Zielsetzung |
Theoretische Betrachtung der Ausgangssituation der Gemeinde Schönau und Einflussfaktoren der Umgebung zur Herausarbeitung der touristischen Potentiale |
Inhalt |
- Problemstellung und Methodik
- Die Rhön - naturräumliche Ausgangssituation
- Das Biosphärenreservat Rhön
- Tourismusentwicklungen im ländlichen Raum und in der Rhön
- Die Gemeinde Schönau a. d. Brend
- Touristische Potentiale im BR Rhön am Beispiel der Gemeinde Schönau
- Perspektiven der Gemeinde Schönau
- Schlussbetrachtung
|
Ergebnisse |
- Die Gemeinde benötigt einen funktionierenden Fremdenverkehrsverein, um Kooperationen mit anderen Gemeinden oder dem BR Rhön einzurichten
- Probleme innerhalb der Gemeinde schlagen sich negativ auf die Außenwirkung nieder
- Die Gemeinde könnte von dem Prädikat "Biosphärenreservat" wesentlich mehr profitieren
- Die Schwächen liegen vor allem in der mangelnden Kooperation und den internen Problemen der beiden Ortsteile
- Stärken liegen in der natürlichen Umgebung (Salzforst), der verkehrsgünstigen Lage und dem gastronomischen Angebot
- Die Pflege des Brauchtums ist weit verbreitet, im Hinblick auf die touristischen Potentiale aber noch ausbaufähig
- Die Nutzung des Internets als Plattform sollte intensiviert werden
- In Ansätzen ist eine positive Entwicklung für den Tourismus festzustellen: "Urlaub auf dem Lande", Wander- und Erholungsurlaub und "Rhöner Fasching" belegen dies
- Zur Umsetzung der Potentiale bedarf es Bereitschaft zu Risiko und Kooperation; diese fehlt in weiten Teilen der Bevölkerung, da eine Information über konkrete Handlungsmöglichkeiten nicht stattfindet
|